ANREISE mit PKW oder Öffis
An-/Abreise mit Bahn oder Bus nach Innsbruck/Igls bzw. Schwaz
Anstieg bzw. Abstieg mit Patscherkofelbahn in Innsbruck/Igls, oder Glungezerbahn in Tulfes bei Hall,
bzw. Kellerjochbahn bei Schwaz
Parken: Tulfes, Glungezerbahn
Innsbruck/Igls, Patscherkofelbahn
Tulfes Glungezerbahn
Schwaz Kellerjochbahn
INFORMATIONEN

Sicherheits- Infopoint "Bergwandern" auf den Hütten
Auf der Glungezer- und der Lizumerhütte befinden sich am Eingang jeweils Sicherheit-Infopoints des Alpenvereins. Hier finden und lesen Sie die wichtigsten Informationen, die jeder BERGSTEIGER wissen und beherzigen sollte! Bitte nehmen Sie sich Zeit, sich selbst kundig zu machen. In den Bergen zählt EIGENVERANTWORTUNG sehr viel.
Infos gibt es übers Wetter, die wesentlichen Wege-Kriterien, Schwierigkeit und Verhaltensregeln, Notrufnummern, Wetter (bzw. Lawinenwarndienst), etc.
www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/inntaler-hoehenweg/7749907/
www.patscherkofelbahnen.at
www.glungezerbahn.at
www.kellerjochbahn.at
www.kellerjoch.at
Gerald
Aichner
www.hall-wattens.at
www.silberregion-karwendel.at
TÜPL Lizum
Schießzeiten am Truppenübungsplatz Lizum Walchen: Auskünfte Tel. Hüttenwirt Lizumerhütte +43 664 9272117 oder TÜPl 050201/6442010
www.wattenberg.tirol.gv.at
Karten
AV-Karte 33 Tuxer Alpen . BEV 149, 119
www.alpenvereinaktiv.com : http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/inntaler-hoehenweg/7749907/
Karte Lizum >>>
GPS GPX Daten zum downloaden
oder http://mediadb.alpin.de/pdf/Inntaler%20_Hoehenweg.gpx
+ 3460 Hm bergauf - 4195 Hm bergab
Alpine WEGE - KATEGORIEN, BESCHILDERUNG - SCHWIERIGKEITSGRADE
Bergweg gelb oder blauer Punkt:
einfachere Wege, die schmal und steil sein können
Bergweg roter Punkt
• überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen
• kurze versicherte Gehpassagen können vorkommen
Bergweg schwarzer Punkt
schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich
Es kommen zudem gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der
Hände erfordern.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt Voraussetzung
„Alpine Routen“ (zB der "Gwannsteig")
führen in das freie alpine bzw. hochalpine Gelände und sind keine Bergwege im vorangegangenen Sinne.
Sie können exponierte, ausrutsch- und absturzgefährdete sowie ungesicherte Geh- und Kletter- Passagen enthalten. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt Voraussetzung.
Öffentliche Anreise und Parkmöglichkeiten
Die Ausgangspunkte des Inntaler Höhenweges sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut
erreichbar.
Tipps zur Anreise:
Mit dem Pkw sind die Parkplätze der Bergbahnen in Tulfes und Igls nutzbar.
Beste Reisezeit/Tourenzeit
Der Inntaler Höhenweg ist am besten von Mitte/Ende Juni/Anfang Juli bis Anfang Oktober begehbar. Bitte beachten Sie die jeweilige aktuelle Wettersituation.
Kartendarstellung mit Routenverlauf und GPX-Tracks zum Download
Hier finden Sie den gesamten Inntaler Höhenweg in einer interaktiven Kartendarstellung und haben die
Möglichkeit zum Download der GPX-Tracks.
Zur interaktiven Kartendarstellung
HÜTTEN RESERVIERUNGEN >>>